top of page

DAS IST SCHOOLJAM

Logo-Icon SchoolJam e.V.

SchoolJam ist eine einzigartige Non-Profit-Initiative, die breite Förderung der Musik an Schulen und Unterstützung junger Nachwuchsbands zum Ziel hat. Das Projekt motiviert Jugendliche aktiv dazu, Musik zu machen und sich für das Musizieren zu begeistern. Es wird offiziell vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt, und Bundesministerin Frau Schwesig fungiert als Schirmherrin.

Im Laufe der letzten Jahre haben sich zahlreiche Partner dem Projekt angeschlossen, um es finanziell und logistisch zu unterstützen. Dazu gehören der Branchenverband SOMM, die Messe Frankfurt, Spiegel Online, die Magazine von PPV Medien, die GEMA-Stiftung sowie verschiedene Radiosender und Portale wie z.B. Radio bigFM und Supercircus Radio.

SchoolJam umfasst verschiedene Projekte, darunter das bundesweite Schülerbandfestival, das jungen Bands die Möglichkeit bietet, live aufzutreten. Zudem werden im Rahmen von SchoolJam Charity Schulen mit Musikequipment ausgestattet, um Lehrkräfte beim Aufbau von Musik-AGs zu unterstützen. Des Weiteren werden Lehrerfortbildungen angeboten, um Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, Band-AGs anzubieten. SchoolJam hat auch eine Online-Präsenz mit der Website www.SchoolJam.de sowie einen Textwettbewerb namens SchoolJam Lyrics, sowie den neuen Recording Wettbewerb.

Der Fokus von SchoolJam liegt nicht darauf, eine Top-Band zu finden und kommerziell zu fördern. Vielmehr geht es um die allgemeine Unterstützung von Schülerbands, den Aufbau von Musik-AGs und ähnlichen Initiativen an Schulen und Jugendzentren. Dabei werden alle Urheberrechte und Rechte bei den Bands, Musikern und Textern belassen.

Ein wichtiger Aspekt des SchoolJam-Projekts ist der soziale Aspekt.

Es zielt darauf ab, Jugendliche dazu zu motivieren, Musik zu machen, Bands zu gründen und Freude an Live-Auftritten zu finden. Das aktive Musizieren hat einen positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen, da es Kernkompetenzen wie Kreativität, Geschicklichkeit und Konzentrationsfähigkeit fördert sowie das soziale Verhalten innerhalb einer Gruppe (Kommunikation, Toleranz, Akzeptanz). Band-Projekte und Band-AGs haben daher an Schulen und Jugendzentren einen hohen Stellenwert.

Im Laufe der letzten sieben Jahre wurden an über 100 Schulen hochwertige Instrumente und Gesangsanlagen gespendet und Workshops mit bekannten Musikern durchgeführt. Das SchoolJam-Team ist zu einem wichtigen Ansprechpartner für Musiklehrerinnen, Musiklehrer und Schulen in allen Fragen rund um das Thema Pop- und Rockmusik geworden.

DAS FESTIVAL

Der SchoolJam-Wettbewerb startet jedes Jahr Mitte September nach den Sommerferien in allen Bundesländern. Über 17.000 Schulen, Musikschulen und Jugendzentren werden dazu aufgerufen, sich zu beteiligen. Lehrer und Schüler erhalten entsprechendes Informationsmaterial und Plakate. Der Wettbewerb wird sowohl in regionalen und überregionalen Zeitungen als auch im Internet über jugendaffine "Social Networking"-Seiten beworben. Prominente wie Adel Tawil, Revolverheld, Silbermond, Tokio Hotel, Guano Apes, Nena und sogar die Scorpions haben SchoolJam durch Werbung bereits unterstützt.

Die Schulen und Schülerbands haben bis zum 21. Dezember Zeit, ihre Musikdemos einzureichen. Daraus werden die besten 120 Bands ausgewählt. In 10 Städten finden dann die "RegioFinals" statt, bei denen jeweils acht bis zehn Bands auftreten, um ihr Können unter Beweis zu stellen und Live-Erfahrungen zu sammeln sowie Kontakte zu knüpfen.

Eine Jury aus renommierten Musikern, Journalisten und Produzenten wählt vor Ort die besten zwei Schülerbands pro Event aus, die eine Runde weiterkommen. Nach der Live-Tour, die komplett aufgezeichnet wird, verbleiben die besten 20 Schülerbands im Wettbewerb.

 

Letztendlich werden die Top 10  zum Wettbewerbsfinale eingeladen. Die Auswahl dieser zehn Bands erfolgt auf zwei Wegen: Eine wird von einer kompetenten Musiker-Jury bestimmt, die anderen sieben werden über ein Online-Voting ermittelt. Die Konzertmitschnitte der letzten 20 Bands können auf verschiedenen Internetportalen angehört und bewertet werden. Die Nutzer der Portale wählen jeweils eine Band aus, die zum Finale nach Frankfurt fahren soll.

In der letzten Runde des SchoolJam-Wettbewerbs treten die acht Finalbands vor einer Prominenten-Jury auf, die aus bekannten deutschen Musikern und weiteren Persönlichkeiten der Musikbranche besteht.

Als Hauptpreis gewinnt die Siegerband die Möglichkeit, bei den renommierten Open-Air-Festivals "Hurricane" und "Southside" aufzutreten, sowie eine zweitägige Studio-Session in den legendären Abbey Road Studios in Frankfurt (Abbey Road Institute).

SchoolJam Charity konzentriert sich auf die Unterstützung von Schulen bei der Gründung von Musik-AGs durch Bereitstellung von Musikinstrumenten. Besonders Schulen in sozialen Brennpunkten werden dabei berücksichtigt. Die Finanzierung der Musikausstattung der Schulen erfolgt durch die Versteigerung handsignierter Instrumente, die von Weltstars wie Phil Collins, Peter Frampton, Carlos Santana und Nickelback für den guten Zweck zur Verfügung gestellt werden. Die Erlöse fließen zu 100 Prozent in das Projekt. Lehrer können sich mit einem pädagogischen Konzept um finanzielle Unterstützung beim Kauf von Instrumenten bewerben, wobei die Fördersumme in der Regel bei etwa 2.500 Euro liegt. SchoolJam legt großen Wert darauf, dass Schülerinnen und Schüler in der Schule mit Musikinstrumenten in Berührung kommen und von der Faszination der Musik profitieren.

Schülerband beim Proben. Im Vordergrund der Gitarrist und Sänger, dahinter Keyboarder und Drummerin.

BE A PART OF IT.

bottom of page