Home Recording Setups für Bands und Musiker: Muss es denn gleich ein großes Mischpult sein?
Ein Singer/Songwriter oder jemand, der elektronische Musik macht, braucht weniger Equipment als eine ganze Band, um Musik zuhause aufnehmen zu können. In diesem Artikel zeigen wir euch fünf Home Recording Setups für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Klar, wenn ihr ein akustisches Schlagzeug aufnehmt, braucht ihr mehrere Mikrofone und ein Audio-Interface oder Mischpult mit vielen Eingängen. Möchtet ihr einen professionellen Mix erstellen, kommt noch ein gutes Abhörsystem dazu. Für viele von euch ist jedoch ein spartanisches Home Recording Setup vollkommen ausreichend. Eins steht jedenfalls fest: Jeder Musiker oder Produzent hat andere Anforderungen an sein Aufnahme-Equipment.
Home Recording Setup – Dieses Equipment braucht ihr wirklich
Wir stellen euch in diesem Artikel verschiedene Recording-Typen mit passendem Equipment vor. Vielleicht findet ihr euch ja in dem ein oder anderen Beispiel wieder. In den folgenden Absätzen zeigen wir euch je ein mögliches Home Recording Setup für Bands, Singer/Songwriter und Rapper sowie Musikproduzenten.
Übrigens: Für jedes von uns vorgestellte Setup solltet ihr einen Computer mit dazugehöriger Recording-Software besitzen. In unserer Übersicht gehen wir nicht weiter auf diesen Themenbereich ein, sondern konzentrieren uns auf das Studio-Equipment.
Schooljam Tipp: Ihr wollt wissen, welche Features ein guter Audio-Rechner braucht und welche Recording-Software sich für euch eignet? Dann schaut doch bei unserem Artikel „Zuhause Musik aufnehmen: Wie geht das? Was brauche ich?“ vorbei.
Home Recording Setup für Bands
Unsere Band möchte keine Abstriche machen, was Klangqualität angeht. Ihr Home Recording Setup soll alles bieten, um kreative Ideen schnell aufnehmen zu können. Auch eine Schlagzeugaufnahme sollte realisierbar sein. Da sie zu viert sind und eine Bandkasse haben, können sie auch mehr Geld für Equipment in die Hand nehmen. Dieses Home Recording Setup könnte perfekt passen:
- Mischpult
- Mikrofone
- Studio-Monitore
- Kopfhörer
Mischpult:

Zuerst stellt sich die Frage, ob unsere Band ein Audio-Interface mit vielen Eingängen oder ein Mischpult kaufen sollte. Da Sie auch eine Lösung für Konzerte und Bandproben suchen, ist ein Mischpult mit integriertem Audio-Interface die beste Wahl. Ein großer Vorteil solcher Systeme ist, dass die vielen Eingänge schon mit Equalizern und Kompressoren ausgestattet sind. Außerdem kann unsere Band auch auf integrierte Effekte wie Hall und Delay zurückgreifen. Vor dem Kauf erstellen unsere Musiker einen Spurplan und stellen fest, dass 16 Eingänge vollkommen ausreichend sind. Übrigens: Sie waren so nett, diesen Plan mit uns zu teilen:
1x Bass-Drum
1x Snare-Drum
3x Toms
2x Drum-Overheads
1x E-Gitarre
1x Bass
1x Gesang
So hat unsere Band immer noch vier Eingänge übrig, um beispielsweise den befreundeten Keyboarder mit einbringen zu können.
Mögliche Produkte:
Tascam Model 16 (779 Euro)
(gibt es auch als 12er und 24er Pult)
Behringer X32 Producer (1.129 Euro)
PreSonus StudioLive 16.0.2 USB (849 Euro)
Zoom L-20, (869 Euro)
Zoom L-20R (669 Euro)
Zoom L-12 (528 Euro)
Mikrofone

Um die Signale in das Mischpult zu bekommen braucht unsere Band noch Mikrofone. Der Schlagzeuger entscheidet sich für ein Drum-Mikrofon-Set, das alle Instrumente enthält, die er für eine Aufnahme seines Instrumentes benötigt.
Mögliche Produkte:
The t.bone DC1200 Mikrofonset (99 Euro)
Fame Drum Microphone Set Practice (99 Euro)
Fame Drum Micro Set Studio (189 Euro)
Superlux DRK K5C2 (189 Euro)
AKG Drum Set Session (266 Euro)
Audix Fusion FP-5 (365 Euro)
Audix Fusion FP-7 (467 Euro)
beyerdynamic TG Drum Set Pro M MKII (499 Euro
Gitarrist*in und Bassist*in besorgen sich je ein Mikrofon zur Abnahme ihres Gitarren-Lautsprechers.
Mögliche Produkte:
AKG D40 (67 Euro)
beyerdynamic TG I51 (118 Euro)
Sennheiser MD421-II (398 Euro)

oder alternativ Native Instruments GUITAR RIG 6 PRO. Damit spart man sich Amp und Mikro: Preis 199 Euro.
Die Sängerin entscheidet sich für zwei Mikrofone. So wählt sie einerseits ein Großmembran-Kondensator-Mikrofon für Studio-Aufnahmen und zum anderen ein dynamisches Mikrofon, das Shure SM58, für den Live-Einsatz.

Mögliche Produkte:
sE Electronics X1S Vocal Pack (155 Euro)
Rode NT1-A Complete Vocal Recording (159 Euro)
audiotechnica AT 2050 (229 Euro)
t.bone SC1100 (129 Euro)
Fame Audio Studio C05 (59 Euro)
IK Multimedia iRig Mic Studio XLR (99 Euro)
Studio Monitor

Auch ein Abhörsystem zum Mischen und Beurteilen der Aufnahmen muss her. Unsere Band entscheidet sich für aktive Nahfeldmonitore, da diese zum einen günstig sind und zum anderen über einen integrierten Verstärker verfügen.
Mögliche Produkte:
ESI aktiv05 (99 Euro pro Stück)
Swissonic ASM7 (239 Euro pro Paar)
Focal Alpha 50 (225 euro pro Stück)
Focal Shape 40 (349 euro pro Stück)
IK Multimedia iLoud Micro Monitor (249 Euro pro Paar)
Adam Audio T5V (155 Euro pro Stück)
Neumann KH 80 DSP (459 Euro pro Stück)
Presonus Eris E5 (105 Euro pro Stück)
Behringer C50A (135 Euro pro Stück)
Fame Audio Pro Series RPM 5 (155 Euro pro Paar)
Kopfhörer
Da unsere Band in ihrem Bandraum recordet, entscheiden sie sich für geschlossene Studio-Kopfhörer. Diese sind sehr gut gegen Außengeräusche abgeschirmt.

Mögliche Produkte:
Focal Listen Professional (229 Euro)
audiotechnica ATH-M40 X (115 Euro)
beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm (122 Euro)
AKG K-271 MK II (89 Euro)
ESI eXtra10 (halb geschlossen, 59 Euro)
Superlux HD-681 (halb geschlossen 25 Euro)
Home Recording Setup für Singer/Songwriter und Rapper
Er nimmt ab und an ein Instrument oder seine Stimme auf, der Rest passiert im Computer. Sein Recording-Setup könnte folgendermaßen aussehen:
- Audio-Interface
- USB-Mikrofon
- Kopfhörer
- Studio-Monitore
Audio Interface
Unserem Singer/Songwriter beziehungsweise Rapper reicht ein kleines Audio-Interface mit ein- oder zwei Eingängen. Er möchte sich und seine Gitarre gleichzeitig aufnehmen können. Außerdem braucht er einen Kopfhörerausgang und Anschlüsse für seine Studio-Speaker.

Mögliche Produkte:
Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen (149 Euro)
Steinberg UR22C (149 Euro)
Behringer U-Phoria UMC202HD (63 Euro)
Audient iD14 (226 Euro)
Swissonic UA-2×2 (59 Euro)
USB Mikrofone
Ein Großmembran-Kondensator-Mikrofon ist auch hier die beste Wahl. Da wir bei unserer Band schon ein paar passende Mikrofone vorgestellt haben, zeigen wir euch folgend USB-Mikrofone, die sich perfekt für euer Home-Studio eignen. Diese verfügen alle über einen Kopfhörereingang samt Vorverstärker und einen integrierten Pre-Amp. Einzig eure Studio-Speaker könnt ihr hier nicht anschließen.

Mögliche Produkte:
Rode NT-USB Mini (96 Euro
AKG Lyra (126 Euro
Apogee Mic Plus (249 Euro)
Apogee Hypemix (349 euro)
Elgato Wave:3 (159 Euro)
IK Multimedia iRig Mic HD2 (109 Euro)
IK Multimedia iRig Mic Studio black (155 euro)
Schooljam Tipp: Auch Kopfhörer und Studio-Monitore sollten zu eurem Setup als Singer/Songwriter und Rapper gehören. Hier könnt ihr euch aber an den Produkten, die wir im Band-Absatz vorgestellt haben, orientieren.Home Recording Setup für HipHop- oder EDM-Produzenen
Klänge fließen durch seine Adern. Während andere Stunden an den perfekten Lyrics tüfteln, arbeitet er am Lead-Sound seines nächsten Tracks. Der Synthesizer ist sein Werkzeugkasten. Dieses Equipment ist perfekt für ihn geeignet:
- Audio-Interface
- Kopfhörer
- Studio-Monitore
- Monitor-Controller
- MIDI-Controller
- Synthesizer
Schooljam Tipp: Der Hip-Hop- oder EDM-Produzent benötigt Kopfhörer und eine gute Studio-Abhöre. Passende Produkte haben wir im Band-Absatz vorgestellt.Audio-Interface
Unser Hip-Hop- beziehungsweise EDM-Produzent hat externe Klangerzeuger, die er gerne aus seiner Recording Software zum Klingen bringen möchte. Gleichzeitig sollen diese fest mit seinem Audio-Interface verkabelt sein, um sie schnell aufnehmen zu können. Ein Wandler mit vielen Eingängen und Vorverstärkern ist hier die beste Lösung.

Mögliche Produkte:
Tascam US 20/20 (529 Euro)
Presonus Studio 1824c (455 Euro)
ESI 168 XT (449)
Focusrite Scarlett 8i6 (244 Euro)
Focusrite Scarlett 18i8 (377 Euro)
Focusrite Scarlett 18i20 (459 Euro)
Behringer UMC1820 (199 Euro)
Monitor Controller
Ein Monitor-Controller erlaubt unserem Produzenten, mehrere Lautsprecherpaare zu verwenden. Somit kann er seine Mischungen auf verschiedenen Systemen gegenhören. Außerdem kann er einen Subwoofer anschließen und, bei Bedarf, auf mehrere Kopfhörerausgänge zurückgreifen.

Mögliche Produkte:
Fluid Audio SRI-2 (199 Euro)
Swissonic M-Control (Preis 59 Euro
Nowsonic Switcher (69 Euro)
SPL Control One (499 Euro)
SPL Marc One (699 Euro)
Audient Nero (389 Euro)
MIDI-Controller

Recording-Software wird oft mit einer großen Menge an virtuellen Instrumenten ausgeliefert. Von Streichern, über Pianos bis hin zu Synthesizern, könnt ihr so auf alle wichtigen Klänge zurückgreifen und diese mit eurem MIDI-Keyboard-Controller einspielen. Auch unser Hip-Hop-/EDM-Produzent nutzt virtuelle Instrumente. Diese Controller eignen sich für ihn:
Mögliche Produkte:
Native Instruments Komplete Kontrol A25 (139 Euro)
Native Instruments Komplete Kontrol A49 (179 Euro)
Native Instruments M32 (109 Euro)
Novation Launchkey 37 MK3 (168 Euro)
AKAI Professional MPK 249 (329 Euro)
Synthesizer
Doch virtuelle Instrumente reichen unserem Klangbastler nicht. Auch externe Synthesizer nutzt unser Hip-Hop- beziehungsweise EDM-Produzent. Diese verfügen über eine eigene Klangerzeugung und können wie ein Instrument aufgenommen werden. Folgend stellen wir euch ein paar günstige Synthies vor:
Mögliche Produkte:
Novation Bass Station II (369 Euro)
Korg microkorg (349 Euro)
KORG volca Keys (139 Euro)
IK Multimedia UNO Synth (161 Euro)
Behringer Crave (154 Euro)
Novation Mini Nova (329 euro)

Schooljam Tipp: Ihr seid immer auf der Suche nach neuen Klängen für eure Produktionen? Dann ist ein mobiler Recorder vielleicht das Richtige für euch. So könnt ihr unterwegs spannende Klänge aufnehmen und in eure Produktionen integrieren.
Home Recording Setup für Minimalisten
Der Minimalist möchte so wenige Gerätschaften wie möglich auf seinen Schreibtisch stellen. Am liebsten hätte er ein Gerät, das in einem Gehäuse alles vereint, was er zum Musikmachen benötigt. Mit diesem Equipment könnte er glücklich werden:
- Standalone Music-Production-System
- Kopfhörer
- Studio-Monitore
Standalone Music-Production-System

Ein Standalone Music-Production-System bringt alles mit, um professionell Musik produzieren zu können und kommt als sogenannte All-In-One-Lösung daher. So beherbergen Gerätschaften dieser Gattung folgendes Equipment in einem Gehäuse:
- Audio-Interface mit einem oder mehreren Eingängen
- Kopfhörerausgang inklusive Vorverstärker
- Computer mit einem oder mehreren Bildschirmen
- DAW mit Plugins und Software-Instrumenten
- DAW-Controller
- MIDI-Controller
Ein Standalone-Music-Production-System ist vor allem für Produzenten elektronischer Musik und Hip-Hop geeignet. So könnt ihr mit solch einem Gerät problemlos Instrumentals erstellen und diese mit den im Lieferumfang enthalten Plugins mischen. Die intern verfügbaren Instrumente könnt ihr über die verbauten Pads einspielen. Für die Aufnahme einer Band und die anschließende Weiterbearbeitung ist jedoch ein Computer mit einem Recording-Programm und ein externes Audio-Interface oder Mischpult mit mehreren Eingängen die bessere Lösung.
So könnt ihr mit einem Standalone Music-Production-System meist nur auf Effekte und Instrumente des jeweiligen Herstellers oder deren Partner zurückgreifen. Auch im Mixing-Prozess müssen Anwender oft mit Einschränkungen wie dem Arbeiten auf den kleinen Bildschirmen leben. Professionelle DAWs, die ihr auf eurem Computer installiert, verfügen über umfangreichere Bearbeitungsmöglichkeiten eurer Audiosignale und lassen auch die Verwendung von Plugins anderer Hersteller zu.
Ein großer Vorteil ist, dass ihr, dank der integrierten virtuellen Instrumente, sofort nach dem Einschalten mit dem Musikmachen loslegen könnt und in einer ausschließlich darauf ausgelegten Produktionsumgebung arbeitet.
Mögliche Produkte:
Native Instruments Maschine+ (1.299 Euro)
Akai Force (999 Euro)
Akai MPC One (698 Euro)
Roland Verselab MV-1 (668 Euro)
Na, welcher Typ seid ihr? Wir wünschen euch viel Spaß beim Zusammenstellen eures Home Recording Setups und hoffen euch bei der Suche nach dem perfekten Equipment weiterhelfen zu können.