Musik zu Hause aufnehmen: Alles, was ihr über Audiokabel wissen müsst
In unserem Artikel „Audiokabel einfach erklärt“ haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, alles Wissenswertes über Audiokabel leicht verständlich zusammenzufassen. Ihr wollt wissen, welche Steckertypen es gibt und was Begriffe wie Leiterquerschnitt, Abschirmung und Co. bedeuten? Dann seid ihr hier richtig.
Audiokabel sind ein wichtiger Bestandteil jedes Tonstudios. Eine gute Qualität eurer Verkabelung verbessert eure Aufnahmen aber auch die Wiedergabe eurer Musik. In den folgenden Absätzen erfahrt ihr alles über Steckertypen und weitere wichtige Begrifflichkeiten.
SchoolJam Tipp: Ihr wollt wissen, was es mit symmetrischen und unsymmetrischen Kabeln auf sich hat? Dann solltet ihr unseren Artikel „Zuhause Musik aufnehmen: Wie geht das, was brauche ich“ lesen!
Audiokabel einfach erklärt: Stecker für analoge Signale
Klinke
Der Klinkenstecker ist einer der am weit verbreitesten Steckertypen im Audiobereich. Er kann sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Signale übertragen. Die 6,3-Millimeter-Variante wird umgangssprachlich als „Große Klinke“ bezeichnet. Ihr findet sie beispielsweise bei Instrumenten wie der E-Gitarre oder digitalen Pianos.
Bei Audiokabeln von Kopfhörern werden meist kompaktere Versionen dieses Steckers genutzt. Hierbei handelt es sich oft um die 3,5-Millimeter-Klinke – auch „kleine Klinke“ genannt. Außerdem gibt es noch die 2,5-Millimeter-Mini-Klinke beziehungsweise die 4,4-Millimeter-Variante (Pentacon).
SchoolJam Tipp: Kabel, die beispielsweise über einen kleinen Klinkenanschluss verfügen, können mit einem Adapter auf die große Klinke passend gemacht werden. Dieser ist im Lieferumfang der meisten Kopfhörer enthalten.
Klinkenkabel können verschiedene Arten der Signalübertragung ermöglichen – je nachdem, um welchen Stecker es sich handelt. Hier ein kleiner Überblick der gängigsten Modelle:
TS:
unsymmetrisch, Mono

TRS:
unsymmetrisch oder symmetrisch, mono
unsymmetrisch, Stereo

TRRS
unsymmetrisch oder symmetrisch, mono
unsymmetrisch, Stereo
Wegen eines Zusatzkanals dazu geeignet, beispielsweise Mikrofone an Smartphones anzuschließen
SchoolJam Tipp: Viele Studio-Lautsprecher verfügen über eine symmetrische Klinkenbuchse. Achtet bei der Verkabelung darauf, ein TRS-Kabel zu verwenden.
XLR
XLR-Kabel übertragen Audiosignale in aller Regel symmetrisch. Drei Pole, die als Pins ausgelegt sind („Male“) finden in einer mit entsprechenden Löchern versehenen Buchse („Female“) ihren Platz. Die jeweiligen Anschlüsse sind von einem Gehäuse umgeben. Deshalb ist dieser Steckertyp besonders langlebig. Die meisten Mikrofone sind mit XLR-Anschlüssen ausgestattet.


Cinch
Cinch-Kabel werden meist im Doppelpack verkauft, um links (schwarz) und rechts (rot) eines Stereosignals übertragen zu können. Achtung: Mit diesem Verbindungstyp könnt ihr ausschließlich unsymmetrische Signale übertragen.

Audiokabel einfach erklärt: Stecker für digitale Signale
Optisch (Toslink)
Dieses Format wurde vom Hersteller Toshiba entwickelt. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Lichtwellenleiter. Aus diesem Grund wird dieses Kabel auch oft als „optisches Audiokabel“ bezeichnet. Kabel dieser Art sollten besonders vorsichtig verlegt werden, da sie nicht sehr robust sind.
Mögliche Schnittstellen:
- ADAT
- S/PDIF
- MADI

Koaxial
Ein Koaxial-Kabel übertägt digitale Signale mit elektrischem Strom. Es hat einen konzentrischen Aufbau und ist zweipolig ausgeführt. Das bedeutet, dass etwas symmetrisch um eine gemeinsame Mitte angeordnet ist. Diese Kabel bestehen aus einem Innenleiter, der in konstantem Abstand von einem hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist. Achtung: Cinch-Kabel haben zwar die gleichen Stecker, sind jedoch etwas völlig anderes.
Mögliche Schnittstellen:
- S/PDIF
- MADI

AES/EBU (XLR)
Bei der Übertragung von AES/EBU-Signalen werden meist XLR-Stecker und -Buchsen verwendet. Für eine perfekte Übertragung sollten Audiokabel mit einem Leitungswellenwiderstand von 100 Ohm genutzt werden, da es sonst zu Signalreflexionen und somit zu Synchronisationsproblemen der verbundenen Hardware kommen kann.
SchoolJam Tipp: Ihr wollt wissen, was es mit Samplerate und Bittiefe auf sich hat? Dann schaut doch bei unserem Artikel „So nehmt ihr Zuhause Musik auf“ vorbei!
Audiokabel einfach erklärt: Leiterquerschnitt, Abschirmung und co.
Bei der Suche nach passenden Audiokabeln für euer Studio werden euch Begrifflichkeiten begegnen, die vermutlich ein großes Fragezeichen in euer Gesicht zaubern. Wir haben die vier wichtigsten Begriffe für dich einfach erklärt zusammengefasst.
Leiterquerschnitt
Die Dicke der Adern, also der signalleitende Teil, ergibt den Leiterquerschnitt. Die Fläche des Leiterquerschnitts wird für die Spezifikation gemessen. Die Angabe erfolgt in Quadratmillimetern. Je größer der Querschnitt, desto geringer ist der Leitungswiderstand. Das hat eine höhere Übertragungsleistung zur Folge.
Kapazität
Eine Faustregel besagt: Die Kapazität eines Kabels gibt an, wie stark Höhen gedämpft werden. Merke: Je kürzer das Kabel, je geringer seine Kapazität.
Abschirmung
Um Einstreuungen von magnetischen und elektrischen Feldern gering zu halten, braucht es eine gute Abschirmung. Auch eine Ausstreuung des Audiokabels soll so vermieden werden. Denn von Kabeln, die über eine schlechte Abschirmung verfügen, können Störsignale ausgehen.
Vergoldete Stecker
Vergoldete Stecker an Audiokabeln bieten vor allem einen Vorteil: Sie sind weniger anfällig für Korrosion und somit langlebiger.
Schooljam Tipp: Ihr wollt wissen, welches Equipment ihr für euer Studio benötigt? Dann schaut doch bei unserem Artikel „Wie geht das, was brauche ich?“ vorbei.